Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Meldung vom 01.04.2025

BWIHK: Landeszentrale für Fachkräftezuwanderung ist eine gute Nachricht

Land. Das Land Baden-Württemberg hat jetzt eine zentrale Anlaufstelle für Fachrächte aus dem Ausland: Die „Landeszentrale für Fachkräftezuwanderung“. „Das ist eine gute Nachricht für die Unternehmen in Baden-Württemberg“, ist der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag überzeugt. „Unser Erfolg beruht auf Innovation und Technologie, dafür benötigen wir Experten aus dem Land, aber auch aus dem Ausland“, erklärt der Vizepräsident des BWIHK Claus Paal. Rund die Hälfte aller Unternehmen in Baden-Württemberg sieht im aktuellen Fachkräftemangel ein „Geschäftsrisiko“, so das Ergebnis einer Umfrage des BWIHK. 


Meldung vom 01.04.2025

Abiturprüfungen an den beruflichen Gymnasien haben begonnen

Land. Heute haben bei uns an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg die Abiturprüfungen begonnen! Mehr als 15.000 Schüler schreiben heute das Englisch-Abi. Durch die Osterferien zieht sich das Abi dieses Jahr bis Ende April – Letzte Prüfung ist am 30. April im Fach Französisch. Wir von antenne1 Neckarburg Rock & Pop drücken euch die Daumen


Meldung vom 28.03.2025

Arbeitslosenquote in der Region

Land. Der landesweite Arbeitsmarkttrend zeigt sich leider nicht bei uns in der Region. Die neusten Zahlen der Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen zeigen: Bei uns ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozent gestiegen, während sie landesweit im gleichen Maß gefallen ist. Auch im Zollernalbkreis sinkt die Arbeitslosenquote. Grund für die Anstieg in Rottweil Villingen-Schwenningen ist die schlechte wirtschaftliche Lage der Unternehmen und die Kurzarbeit in einigen Betrieben. Vor allem in der gut bezahlten Industrie fallen derzeit deswegen Stellen weg. 


Meldung vom 28.03.2025

wvib Schwarzwald AG Chef fordert große Keulen

Land. Die neuen US-Zölle auf die Autos und Autoteile trifft auch unsere Region hart. Dr. Christopf Münzer, Hauptgeschäftsführer der wvib Schwarzwald AG fordert jetzt die EU dazu auf in Washington Stärke zu zeigen. „Die EU darf diese Erpressungsmethode nicht akzeptieren und muss mit aller Deutlichkeit reagieren. Natürlich muss die EU auch mit Trump verhandeln - aber sie sollte nicht ohne große Keulen im Gepäck nach Washington fahren.“ Die US-Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte in die USA trifft in der EU vor allem die deutschen Autohersteller.


Meldung vom 27.03.2025

Über 2.5000 Unternehmen haben 2024 Insolvenz angemeldet

Land. Über 2.500 Unternehmen sind letztes Jahr bei uns in Baden-Württemberg pleite gegangen. Das sind 30% mehr als noch 2023. Das hat jetzt das Landesamt für Statistik mitgeteilt. Bei uns in der Region betroffen war unter anderem die Bäckereikette Krachenfels. Insgesamt sind über 22.000 Arbeitnehmer letztes Jahr von den Insolvenzen betroffen gewesen.  


Meldung vom 26.03.2025

FDP fordert Bau von 10-15 Gaskraftwerken

Land. Bei uns in Baden-Württemberg sollen „zehn bis fünfzehn neue Gaskraftwerke“ gebaut werden! Das fordert der FDP-Landtagsabgeordnete von Villingen-Schwenningen, Frank Bonath: „Um kostspielige Engpässe am Strommarkt zu vermeiden, sollten spätestens ab 2026 Ausschreibungen für neue Gaskraftwerke und weitere gesicherte Kapazitäten erfolgen“, erklärt Bonath. Er geht davon aus, dass die Bauzeit pro Kraftwerk zwischen fünf und sieben Jahren liegt. Es dürfe jetzt nicht „zu Trödeleien“ kommen, so der Abgeordnete.


Meldung vom 25.03.2025

Scheidungen nehmen wieder etwas zu

Land. Die Zahl der Scheidungen hat bei uns in Baden-Württemberg zuletzt wieder etwas zugenommen! Letztes Jahr haben sich über 16.500 Ehepaare scheiden lassen – das entspricht ungefähr dem Wert von 1990. Damit deutet sich ein Trend an, nämlich das Ehen tendenziell wieder stabiler werden. Wenn ihr in den 90ern geheiratet habt, liegt die statistische „Risiko“, dass ihr euch wieder scheiden lasst, bei fast 40%. Für die, die sich 2005 das Ja-Wort gegeben haben, bei „nur“ 29% - zumindest bislang.


Meldung vom 25.03.2025

Arthur Eichin will für die Grünen kandidieren

Löffingen/Kreis. Die Rottweiler Grünen nominieren jetzt am Donnerstag ihren Kandidaten für die Landtagswahl. Einen Bewerber gibt es auch schon: Arthur Eichin aus Löffingen möchte sich für den Wahlkreis aufstellen lassen: „Ich bin überzeugt, dass grüne Politik aus konkreten, praxisnahen Lösungen entsteht“, erklärt er. Eichin ist unter anderem Sprecher des Arbeitskreises Migration in Freiburg. „Diese Arbeit hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, die Anliegen der Menschen vor Ort mit der politischen Gestaltung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu verbinden“, erklärt Eichin. 


Meldung vom 24.03.2025

Bundesnetzagentur will beim Mobilfunkausbau Tempo machen

Land. Die Bundesnetzagentur möchte beim Mobilfunkausbau Tempo machen. „Ab 2030 sollen 99,5% der Fläche mit mindestens 50 Mbit pro Sekunde versorgt werden – auch auf dem Land“, so der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller. Aus dem Grund verlängert die Agentur auch die Frequenznutzungsrechte auch noch einmal um weitere 5 Jahre. „Wir fördern gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land“, so Müller weiter.           


Meldung vom 24.03.2025

Über 430 Millionen Euro für Straßenbau

Land. Das Land Baden-Württemberg hat letztes Jahr über 430 Millionen Euro für den Bau und den Erhalt von Straßen ausgegeben! Das ist bisheriger Rekord. „Dennoch bleibt einiges zu tun: In den kommenden Jahren müssen wir unsere Sanierungsanstrengungen weiter verstärken, um eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur zu gewährleisten“, erklärt Landesverkehrsminister Winfried Hermann. 


Meldung vom 21.03.2025

Ausbildungswochen starten bald

Land. In knapp einer Woche starten bei uns in Baden-Württemberg wieder die Ausbildungswochen. Dabei rückt auch für die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie „die Nachwuchsförderung in den Fokus“, so der Chef der Südwestmetall Schwarzwald-Hegau, Dr. Harald Marquardt. „Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen und großen Herausforderungen für unsere Industrie wird es immer wichtiger, frühzeitig Nachwuchskräfte zu gewinnen“, betont er weiter. Die Praktikumswochen starten am 31. März und gehen bis zum 25. April.  Anmelden könnt ihr euch auf www.praktikumswochen-bw.de    


Meldung vom 20.03.2025

40% der Menschen halten die Forderungen von ver.di überzogen

Land. Nach wie vor gibt es Tarifstreit im Öffentlichen Dienst keine Einigung. Tatsächlich glaubt die Mehrheit der Menschen im Land, dass die Forderungen von Seiten der Gewerkschaften zu überzogen sind. Das sagt der aktuelle Baden-Württemberg-Report. 40 Prozent der Befragten halten die Forderungen von ver.di für nicht angemessen - größtenteils die Männer. Interessant hierbei: Je jünger die Befragten, desto mehr finden sie die Forderungen OK. Jetzt herrscht erstmal die Friedenspflicht, ab heute sind Warnstreiks wie zuletzt in Kitas oder bei der Müllabfuhr nicht mehr zugelassen. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de


Meldung vom 20.03.2025

Wenig Optimismus im Land

Land. Es kann nur besser werden mit einer neuen Bundesregierung. Das sagen immerhin 31 Prozent der Menschen im Land. Etwas mehr sind noch zurückhaltend und glauben, dass es mit einer schwarz-roten Koalition genauso bleibt. Der aktuelle Baden-Württemberg-Report zeigt aber auch: Männer und Frauen sind unterschiedlich optimistisch.39 Prozent der Männer sagen, mit der Union und der SPD an der Spitze wird es besser als mit der Ampel. Die Frauen sehen das nicht ganz so positiv - nur 23 Prozent sind optimistisch. abei gilt: Je älter die Menschen sind, desto mehr Hoffnung setzen sie in eine schwarz-rote Regierung. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de


Meldung vom 20.03.2025

Jeder Dritte ist für Koalitionsgespräche zwischen CDU und AfD

Land. Die Koalitionsgespräche zwischen der Union und SPD laufen. Aber was passiert, wenn sie sich nicht einig werden? Im aktuellen Baden-Württemberg-Report sagt jeder Dritte im Land, dann sollte die Union Gespräche mit der AfD führen.Hier ticken Männer und Frauen etwas anders: Koalitionsgespräche zwischen Union und AfD findet mehr als jeder dritte Mann okay. Bei den Frauen sind es weniger: Hier wünscht sich nur jede vierte eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien. Knapp 60 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD aber komplett ab. Sie setzen ihre Hoffnung auf eine schwarz-rote Koalition. Der Baden-Württemberg-Report ist eine Initiative von antenne1 Neckarburg Rock & Pop zusammen mit allen anderen privaten Radiosendern im Land. Alle Ergebnisse gibt es jetzt auf antenne1-neckarburg.de


Meldung vom 19.03.2025

2.200 Lehrerstellen in Baden-Württemberg offen

Land. Wenn ihr Lehrer oder Lehrerin werden wollt könnt ihr euch ab sofort bewerben! Das gilt sowohl für ausgebildete Lehrer, aber auch für Quereinsteiger. Aktuell brauchen wir bei uns in Baden-Württemberg über 2.200 Lehrer an allen Schulformen – von der Sonderschule, über die Grundschule bis hin zum Gymnasium. 


Meldung vom 18.03.2025

Landtagswahl nächstes Jahr am 08. März?

Land. Bisher steht für die Landtagswahl nächstes Jahr bei uns in Baden-Württemberg noch kein konkretes Datum fest. Jetzt hat Innenminister Thomas Strobl einen Vorschlag eingebracht: Der 08. März. Jetzt können sich die anderen Parteien, die Landtagsverwaltung, die kommunalen Verbände und die Kirchen zu dem Vorschlag von Strobl äußern. Sollte keiner Einwände haben, werden wir wohl am 08. März den Landtag wählen.        


Meldung vom 18.03.2025

SPD-Politikerinnen fordern Unterstützung für Bekämpfung des Fluglärms

Region. Die SPD-Bundestagsabgeordneten Derya Türk-Nachbaur aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis und Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem Kreis Waldshut setzen sich für die Bekämpfung des Fluglärms ein! „Wir erwarten Rückendeckung von der Landesregierung Baden-Württemberg und dem Bundesverkehrsministerium“, so die Politikerinnen. „Die Stellungnahme der Landkreise muss respektiert und in entsprechender Form an die Schweiz kommuniziert werden“. Dabei geht es um eine mögliche Erweiterung am Flughafen Zürich. Unter anderem der Schwarzwald-Baar-Kreis befürchtet, dass durch eine Neuregelung der Fluglärm bei uns in der Region nochmal zunehmen könnte.  Die Schweizer hatten angekündigt unsere Region bei Änderungen am Flughafen miteinzubeziehen. 


Meldung vom 18.03.2025

Landesregierung will Versorgung mit Hausärzten langfristig stärken

Land. Die Landesregierung will die Versorgung mit Hausärzten bei uns im ländlichen Raum langfristig stärken! Dazu ist jetzt ein neues Projekt aufgelegt worden: „Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell“, oder kurz: Häppi. Bei dem Projekt geht es darum medizinische Fachkräfte, die keine Ärzte sind, stärker miteinzubinden. Also zum Beispiel Physiotherapeuten, Podologen oder Ergotherapeuten. „Wir müssen uns daher mit innovativen Ansätzen befassen, die eine optimale Nutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Kapazitäten in der hausärztlichen Versorgung ermöglichen“, erklärt Sozialminister Manne Lucha.


Meldung vom 18.03.2025

Landkreise lehnen Änderungen beim Flughafen Zürich ab

Region. Der Ausbau des Flughafen Zürichs sorgt weiter für Streit! Die Schweizer haben jetzt vorgestellt, was der Ausbau, für die Landkreise bei uns in der Region bedeuten würde. Und die sind alles andere als begeistert. „Wir lehnen die Anpassung ab“, erklärt unter anderem der Schwarzwald-Baar-Kreis. Die Fluglärmentlastung dürfe auf keinen Fall aufgeweicht werden. Die Landräte befürchten, dass die Schweizer eine „Salami-Taktik“ fahren, und dass die Aufweichung der erste Schritt für noch mehr Verkehr am Flughafen Zürich sein wird. Schon jetzt leiden viele Menschen unter dem Verkehrslärm des Flughafens, so zum Beispiel in Blumberg und seinen Teilorten. 


Meldung vom 17.03.2025

Menschen kaufen wieder mehr E-Autos

Land. Zwar kaufen die Menschen in Baden-Württemberg aktuell weniger Autos, aber: Trotz des Trends werden E-Autos wieder beliebter! Das hat der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes bekannt gegeben. Laut dem Verband ist Zahl der verkaufen E-Autos um 17% gestiegen. Jetzt fordert er, dass die Hersteller mehr „bezahlbare Einstiegsmodelle“ unter 20.000 Euro auf den Markt bringen.


Meldung vom 17.03.2025

Über ein Drittel haben per Briefwahl gewählt

Land. Bei der Bundestagswahl Ende Februar haben in diesem Jahr bei uns in Baden-Württemberg über ein Drittel der Wähler per Briefwahl abgestimmt! Das hat das Landesamt für Statistik mitgeteilt. 36,8% haben ihre Stimme so abgegeben. Damit liegt der Anteil der Briefwähler immer noch höher als vor Corona. Bei der Corona-Wahl 2021 hatten allerdings mehr als die Hälfte der Menschen bei uns im Land ihre Stimme per Brief abgegeben. 


Meldung vom 17.03.2025

Immer mehr junge Menschen machen FSJ

Land. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich bei uns in Baden-Württemberg für ein FSJ – ein freiwilliges soziales Jahr. Für dieses Jahr haben sich fast 14.000 Jugendliche angemeldet, das ist ein Plus von fast 14% im Vergleich zum letzten Jahr. „Diese Entwicklung ist ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse junger Menschen an gesellschaftlichem Engagement“, freut sich der Rottweiler CDU-Landtagsabgeordnete Stefan Teufel. 


Meldung vom 14.03.2025

Dieses Wochenende viel Saharastaub in der Luft

Region. Dieses Wochenende liegt ganz schön was in der Luft: Nicht nur Schnee und Regen, sondern der Wind trägt auch an diesem Wochenende wieder viel Sahara-Staub zu uns in die Region. Der Staub an sich ist harmlos, aber er kann unsere Atemwege reizen, wenn er gebündelt auftritt. 


Meldung vom 14.03.2025

Kabeldiebe in Schluchsee!

Schluchsee. Unbekannte Diebe haben diese Woche in Schluchsee Kupferkabel im Wert von mindestens 3.000 Euro gestohlen! Die Diebe sind dabei rabiat vorgegangen: Sie haben an einem Bagger die Scheibe eingeschlagen und haben aus der Baumaschine eine Kabelschere gestohlen. Dann haben sie an insgesamt 5 Masten die Kabel durchgeschnitten. Das Ganze ist in der Nacht auf Dienstag passiert. Wenn ihr irgendwas wisst, meldet euch bitte bei der Polizei in Titisee-Neustadt. 


Meldung vom 13.03.2025

Schwerer Unfall bei Titisee-Neustadt

Titisee-Neustadt. Bei einem Unfall hat sich gestern Nacht ein 21-jähriger Mann in der Nähe von Titisee-Neustadt schwer verletzt! Er ist mit seinem Auto von der Straße abgekommen und ist gegen einen Baum geschleudert. Glücklicherweise haben wir bei uns in der Region einen Rettungshubschrauber, der auch nachts fliegen kann. Dadurch konnten die Rettungskräfte ihn schnell zur Behandlung ins Krankenhaus bringen.  


Meldung vom 13.03.2025

Praktikumswochen starten wieder Ende März

Land. Der Frühling steht ganz im Zeichen der Aus- und Fortbildung. Heute startet nicht nur die Jobs for Future in Schwenningen, sondern vom 31. März bis zum 25. April laufen bei uns in Baden-Württemberg auch wieder die Praktikumswochen. „An einem Tag hautnah die Arbeit in einer Schreinerei miterleben, am anderen Tag die Anforderungen in einem Ingenieurbüro oder in einer Anwaltskanzlei erfahren - das Format der Praktikumseinzeltage eröffnet wichtige Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“, ist Kultusministerin Theresa Schopper überzeugt.     


Meldung vom 12.03.2025

Bodycams sollen jetzt schrittweise in allen Zügen kommen

Land. Bei uns sind sie schon länger im Einsatz: Bodycams. Viele Zugbegleiter tragen die Kameras in den Zügen der Schwarzwald-Bahn und auch in der Gäubahn. Das hat sich so gut bewährt, dass die Bahn die Bodycams jetzt schrittweise auf alle Zugstrecken in Baden-Württemberg ausweiten will. So werden jetzt ab März auch die Bahnmitarbeiter im Bereich Breisgau, am Hochrhein und am Bodensee mit den Bodycams ausgestattet. „Die Bodycams wirken nicht nur deeskalierend“, ist die Bahn überzeugt, „sie liefern auch wertvolles Beweismaterial für die Strafverfolgungsbehörden“, heißt es in einem Statement des Unternehmens. 


Meldung vom 12.03.2025

Kultusministerium will stärker gegen sexualisierte Gewalt an Schulen vorgehen

Land. Das Kultusministerium will jetzt stärker gegen sexualisierte Gewalt an Schulen vorgehen! „Ein bis zwei Schülerinnen und Schüler pro Klasse sind - statistisch gesehen - von sexualisierter Gewalt betroffen. Das können und dürfen wir nicht akzeptieren“, erklärt unsere Kultusministerin Theresa Schopper. Alle Schulen im Ländle sollen jetzt Schutzkonzepte erarbeiten, um ihre Schüler besser zu schützen. Dabei wird gefordert, dass die Schulen einen konkreten Plan entwickeln, wie sie im Verdachtsfall vorgehen, mit welchen externen Stellen die Schulen zusammenarbeiten und wie man Schüler und Lehrer bei dem Thema stärker einbinden kann.   


Meldung vom 12.03.2025

Boys Day in Titisee-Neustadt in der Kita Arche Noah

Titisee-Neustadt. Am 03. April findet in ganz Deutschland wieder der Boys-Day-statt. Dabei sollen Jungs in Berufe reinschnuppern, die als typisch weiblich gelten, wie zum Beispiel Pfleger oder Erzieher. In Titisee-Neustadt sind in den Räumen der Kita Arche-Noah verschiedene Mitmach-Stationen aufgebaut. So gibt es zum Beispiel Virtual-Reality-Brillen, mit denen die Jugendlichen für eine kurze Zeit auch mal in den Arbeitsalltag der verschiedenen Berufe eintauchen können. „Die Veranstaltung soll dabei Mut machen, neue Wege zu gehen“, erklärt der Pressesprecher des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald Matthias Fetterer. 


Meldung vom 10.03.2025

Fast 5 Millionen Euro für den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald!

Kreis/Eisenbach. Fast 5 Millionen Euro fließen dieses Jahr vom Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, kurz ELR, in den Kreis Breisgau-Hochschwarzwald! Das hat jetzt das Landratsamt mitgeteilt. Besonders die Gemeinde Eisenbach profitiert bei der aktuellen Förderrunde von den Geldern des Landes. 


Meldung vom 10.03.2025

Umsatz in der Gastro zum ersten Mal seit Corona gesunken

Land. Die Gastronomiebetriebe bei uns in Baden-Württemberg haben letztes Jahr real fast 5% weniger Umsatz gemacht als noch 2023. Damit ist der Umsatz seit Corona zum ersten Mal wieder gesunken. Das zeigen die Zahlen des Landesamts für Statistik.


Meldung vom 10.03.2025

Flughäfen von Streik betroffen

Land. Wenn ihr heute in den Urlaub fliegen wolltet oder per Flugzeug zu einem Geschäftstermin müsst, könnte es Probleme geben: Die Gewerkschaft ver.di hat für heute die Mitarbeiter der Luftsicherheit zum Streik aufgerufen. Betroffen sind insgesamt 13 Flughäfen in Deutschland, darunter auch Stuttgart und Karlsruhe/Baden-Baden. Der Warnstreik soll laut ver.di Angaben heute Nacht enden. 


Meldung vom 07.03.2025

Landesflotte sauber unterwegs

Land. Die Dienstfahrzeuge der Landesflotte von Baden-Württemberg sind nur noch halb so dreckig unterwegs wie 2011. Der CO2 Ausstoß der Flotte hat sich im Schnitt halbiert. Mit einem Ausstoß von 73,19 Gramm pro Kilometer liegt die Landesflotte sogar unter dem Schnitt von neu zugelassenen Autos in Deutschland. Damit setzt das Land ein Zeichen für den Klimaschutz, denn Ziel ist die Flotte bis 2030 komplett klimaneutral fahren zu lassen.


Meldung vom 07.03.2025

Kleinbetriebe groß in Schwierigkeiten

Land. Kleine Betriebe bei uns im Land spüren die wirtschaftlich schlechte Lage bei uns im Land besonders stark. Einpersonen- und Kleinstunternehmen, also Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern sind vor allem auf eine gute wirtschaftliche Lage im Inland angewiesen. Aber der Absatz bei uns im Land stagniert, das zeigt der Konjunkturbericht für Baden-Württemberg der IHK. 45% der befragten Unternehmer klagen über einen Rückgang an Umsätzen. Vor allem die Energiekosten, Arbeitskosten und die schlechte wirtschaftliche Lage belasten die Kleinunternehmen. Deswegen fordern sie mehr Aufmerksamkeit in der Politik. Vor allem die Bürokratie macht Kleinunternehmern zu schaffen. 


Meldung vom 07.03.2025

IHK warnt vor Phishing-Mails

Land. Die IHK Schwarzwald-Baar Heuberg warn seine Mitglieder vor Phishing Mails. Die Mails kommen meistens mit dem Betreff: „Gesetzliche Anforderung von Unternehmensdaten“. Die IHK weist darauf hin, dass man hier auf keinen Fall auf Links oder Dateien klicken sollte. Mit diesen Phishing Mails versuchen Unbekannte an die Daten in eurem Unternehmen zu kommen, um diese für spätere Verbrechen oder Hackangriffe zu nutzen. Die IHK bittet um Wachsamkeit beim Umgang mit Mails von unbekannter Herkunft


Meldung vom 07.03.2025

Lohnlücke in Baden-Württemberg ist am größten

Land. Heute ist der internationale „Equal Pay Day“ – mit dem Aktionstag soll auf die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht werden. Rein statistisch haben Frauen in Deutschland bis heute im Vergleich zu Männern umsonst gearbeitet und fangen erst ab heute an, Lohn zu bekommen. Nirgendwo in Deutschland ist der „Gender Pay Gap“  höher als bei uns in Baden-Württemberg. Der „Unbereinigte Gender Pay Gap“ liegt bei uns im Ländle bei 19%.  Pro Stunde verdienen Frauen also circa 5,40 Euro weniger. Frauen arbeiten häufiger in sozialen Berufen und die werden traditionell schlechter bezahlt als Jobs in der Industrie. Außerdem arbeiten Frauen auch öfters in Teilzeit, weil sie sich zum Beispiel mehr um Kinder kümmern. Und das wird alles im Unbereinigten Gender Pay Gap erfasst. Wenn man diese ganzen Bedingungen rausrechnet und wirklich nur vergleicht, was Männer und Frauen in den gleichen Berufen mit den gleichen Arbeitszeiten verdienen,ind wir beim „Bereinigten Gender Pay Gap“ – und der liegt bei 5%. Das ist natürlich deutlich weniger aber immer noch zu hoch. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Seit Jahren schließt sich die Lohnlücke immer mehr, vor 5 Jahren lag sie noch bei 23% - also 4% über dem heutigen Wert.


Meldung vom 07.03.2025

Unbekannter Autofahrer provoziert Unfall

Bachheim/Seppenhofen. Ein unbekannter Autofahrer hat am Mittwoch auf der Kreisstraße bei Löffingen-Bachheim einen Unfall provoziert. Ein 23-Jähriger war auf Straße in Richtung Seppenhoffen unterwegs, als ihm auf seiner Spur ein Auto entgegengekommen ist. Um nicht frontal in das andere Auto zu krachen, ist der 23-Jährige ausgewichen. Dabei ist er von der Straße abgekommen und hat sich überschlagen. Der andere Autofahrer ist aber einfach weitergefahren, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der 23-Jährige hatte Glück und hat sich nicht verletzt, aber sein Auto ist jetzt nach dem Unfall nur noch Schrott. Wenn ihr irgendwas wisst, meldet euch bitte bei der Polizei in Titisee-Neustadt.       


Meldung vom 06.03.2025

Nach wie vor Umsatzrückgänge in der Industrie

Land. Nach wie vor kämpft die Industrie bei uns in Baden-Württemberg mit Umsatzrückgängen und weniger Aufträgen! Allerdings gibt es auch Ausnahmen: Besonders die Pharmaindustrie im Land konnte ein deutliches Plus bei den Aufträgen und auch beim verzeichnen. Im Vergleich zum Januar 2024 hat auch die KfZ-Branche ein leichtes Plus gemacht, und hat auch wieder deutlich mehr Aufträge als noch in letztem Jahr. Davon profitieren auch die Zuliefererbetriebe in unserer Region. 


Meldung vom 05.03.2025

BaWü bekommt neues Schulfach

Land. Ab dem kommenden Schuljahr gibt es bei uns im Land ein neues Schulfach: Medienbildung. In diesem Fach soll den Kindern etwa der kritische Umgang mit Social Media, mit KI-generierten Inhalten oder das Erkennen von Fake News beigebracht werden. Allein digitale Medien bedienen zu können reicht nicht, um selbstbestimmt an der digitalen Welt teilnehmen zu können“, so das Kultusministerium. 


Meldung vom 05.03.2025

ver.di: Feiertag streichen bringt nicht genug Geld für Aufrüstung

Land. Landesfinanzminister Danyal Bayaz hat vorgeschlagen bei uns in Baden-Württemberg einen Feiertag zu streichen. Das Geld, dass die Wirtschaft an dem gewonnen Arbeitstag erwirtschaftet, könnte in die Aufrüstung der Bundeswehr gesteckt werden, so Bayaz.  Kritik an diesem Vorschlag kommt unter anderem von der Gewerkschaft ver.di: „Wie wir 300 Milliarden mehr für Waffen finanzieren können, in dem wir auf einen Feiertag verzichten, bleibt rätselhaft“, erklärt ver.di Landeschef Martin Gross.